Callebaut
Roh- und Halbfabrikate
Halbfabrikate, Schokoladenhersteller, sg
9280 Lebekke-Wieze
Belgien
1850 Callebaut produziert eine große Auswahl an belgischen Kuvertüren, backstabilen Schokoladen, Füllungen und mehr für Bäcker, Konditoren, Chocolatiers und industrielle Schokoladenhersteller. Die Firma Callebaut ist heute Teil des weltweit größten Kakaoverarbeiters, dem Schweizer Konzern Barry Callebaut. Kuvertüre von Callebaut auch in kleinen Mengen in unserem Onlineshop. Großhandel für Gastronomie und Fachhandel: nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf. Geschichte Die Geschichte von Callebaut geht zurück bis ins Jahr 1850, als die Familie Callebaut in Belgien eine Mälzerei, eine Brauerei und eine Molkerei in Betrieb nahm. Es folgte im Jahre 1890 die erste Produktion von Süßwaren und im Jahr 1911 wurden Schokolade-Riegel und -Tafeln in das Sortiment aufgenommen. In den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts begann man sich auf das Schokoladengeschäft zu konzentrieren. Im Jahre 1925 begann die erste Produktion von Kuvertüre und zugleich verkaufte man zum ersten Mal Schokolade an andere Hersteller. Nach dem zweiten Weltkrieg stieg Callebaut zu einem bedeutenden Hersteller von Schokoladekuvertüre in Europa auf. Bereits ab 1965 war Callebaut auch außerhalb Europas tätig. Im Jahre 1981 werden Anteile von Callebaut an die schweizerische Interfood AG verkauft. Gestützt auf diesen finanziellen Rückhalt folgt eine weitere starke Expansion. Die Geschichte von Interfood beeinflußt dadurch auch die weitere Geschichte von Callebaut: Im Jahr 1983 wird Interfood von Klaus J. Jacobs aufgekauft: die neu gegründete Firma heißt jetzt Jacobs Suchard. Es folgt die Integration von Callebaut in eine multinationale Unternehmensgruppe mit einem bedeutenden Zuwachs durch die C.J. Van Houten & Zoon Holding AG. Am 12. Juni 1990 kauft Jacobs den Marktführer für Kuvertüre in England, die S&A Lesme. Es folgt die Fusion zwischen Lesme und Callebaut zur neuen Callebaut Europe. Ebenfalls 1990 wird das Endkundengeschäft von Jacobs Suchard von Philip Morris übernommen. Dazu zählen die großen profitablen Marken wie Milka die von Moris unter der Firmierung Kraft Jacobs Suchard weiter geführt werden. Das Industriegeschäft bleibt im Besitz von Klaus J. Jacobs. Darunter sind Callebaut und van Houten. Dieser Teil wird 1994 von Klaus Jacobs in die neue Holding Callebaut AG überführt. Im Jahr 1996 übernimmt die Callebaut AG die SCI et Associté, die Eigentümer von Cacao Barry einem der französischen Marktführer ist. Die Callebaut AG und Cacao Barry werden zu dem neuen Unternehmen Barry Callebaut AG verschmolzen.